Triage-Bot

Digital die richtige Beratungsstelle zu finden ist schwer – Bots und Suchmaschinen verwirren.

Der Triage-Bot von Sozialkit will Hilfesuchende mit KI-Triage dorthin vermitteln, wo die beste Beratung wirklich zu finden ist. Fortlaufend verifiziert von Fachleuten und Betroffenen.

Der Bot kann für spezifische Zielgruppen, Organisationen oder Regionen angepasst werden.

Häufige Fragen

Triage-Bot vs ChatGPT & CO?

  • ChatGPT ist eine unkontrollierte Blackbox.
    Sozialkit schlägt nur Beratungsstellen vor, die von Expert:innen und Betroffenen in einem partizipativen Prozess ausgewählt und kontrolliert sind.
  • ChatGPT erfindet Antworten.
    Sozialkit vermittelt gezielt professionelle Beratungsstellen und generiert keine irreführenden Inhalte.

Wer kann mitmachen?

  • Gemeinden: Sozialkit für Ihre Gemeinde?
    Kontaktieren Sie uns für eine lokale Version des Triage-Bots
  • Beratungsstellen: Ist Ihre Beratungsstelle für den Bot geeignet? Kontaktieren Sie uns für eine Prüfung des Angebots
  • Freiwillige: Möchten Sie helfen, den Bot zu trainieren?
    Kontaktieren Sie uns, um den Zugang zu Unterstützung für Hilfesuchende zu erleichtern

Wo finde ich den Triage-Bot?

Der Triage-Bot ist im Aufbau. Er wird überall dort verfügbar sein, wo Hilfesuchende im digitalen Raum unterwegs sind, z.B. auf Websites und Social Media.

Was kostet der Triage-Bot?

Der Triage-Bot ist für Hilfesuchende immer kostenlos. Sozialkit finanziert sich über Gemeinden, Stiftungen und Spenden.

Workshop mit GGG Wegweiser

Am 26. Juni 2025 haben wir mit dem Team und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des GGG Wegweiser den Bedarf an einen Bot erhoben.

Die Anforderungen sind vielseitig. Der Bot muss aktiv die notwendigen Informationen bei der Hilfesuchenden Person einholen und im Hintergrund immer auf aktuelle Daten zugreifen. Damit dies möglich ist, braucht der Bot im Hintergrund ein Team von Menschen die fortlaufend für gute Datengrundlagen und Kontrolle sorgen.

So kann der Bot die Problemlage der Hilfesuchenden effektiv erfassen und die richtige Beratungsperson empfehlen – damit der Weg für Hilfe von Mensch zu Mensch so kurz wie möglich ist.